Dies bedeutet, dass während der Konzipierung und Entwicklung stets auf Veränderungen reagiert werden kann. Dies gibt dem Gesamtprojekt eine sehr hohe Flexibilität und reduziert gleichzeitig das Risiko für einen Misserfolg. Gleichzeitig bedeutet dies jedoch auch, dass für beide Seiten der Aufwand während der Arbeit steigt, da ein reger Austausch mit Kommunikation und Testing erforderlich ist. Wir von zehnplus wissen, das Ziel von Kunden ist, von A nach B zu kommen. Ebenfalls können wir garantieren, dass dieses Ziel erfolgreich erreicht wird. Das agile Vorgehen ist die Art und Weise, WIE dieser Weg bestritten wird und auf welche Weise das Ziel erreicht wird. Anstelle alles von Beginn an festzulegen und als Konzept auf Papier zu bringen, hat sich in der Software Entwicklung gezeigt, dass es oftmals zielführender ist, den Weg zum Endresultat offen zu halten und diesen dynamisch und anpassbar zu gestalten. Das ermöglicht es, elegant und pragmatisch auf Veränderungen zu reagieren.
Antwort